Was löst ein Solenoidventil aus?

Bei einem Magnetventil handelt es sich um eine elektromechanische Vorrichtung, die üblicherweise zur Steuerung des Durchflusses von Fluiden oder Gasen in unterschiedlichsten Anwendungen verwendet wird. Es arbeitet mit einem elektrischen Strom zur Erzeugung eines Magnetfeldes, der dann einen Kolben aktiviert, der das Ventil öffnet oder schließt.

Die Ansteuerung eines Magnetventils hängt von der spezifischen Art des Ventils und dessen Verwendungszweck ab. Im Allgemeinen gibt es zwei Haupttypen von Magnetventilen: direkt einwirkend und pilotbetrieben.

Direkt wirkende Magnetventile sind einfache und zuverlässige Geräte, die häufig in Niederstromanwendungen eingesetzt werden. Sie bestehen aus einer Spule, einem Kolben und einem Ventilsitz. Bei Anlegen eines elektrischen Stromes an die Spule erzeugt sie ein Magnetfeld, das den Kolben zur Spule hin zieht. Durch diese Bewegung wird der Ventilsitz geöffnet, so dass das Fluid oder Gas durch das Ventil strömt.

Pilotbetriebene Magnetventile sind komplexer und werden typischerweise in Hochstromanwendungen eingesetzt. Sie bestehen aus einem Vorsteuerventil und einem Hauptventil. Wird an der Spule des Vorsteuerventils ein elektrischer Strom angelegt, erzeugt er ein Magnetfeld, das das Vorsteuerventil öffnet oder schließt. Diese Bewegung ermöglicht bzw. blockiert dann den Fluss einer geringen Menge an Fluid oder Gas, die wiederum Druck erzeugt, der auf die Membran des Hauptventils wirkt. Dieser Druck öffnet bzw. schließt dann das Hauptventil, wodurch die Strömung des Fluids bzw. Gases durch das Ventil ermöglicht bzw. blockiert wird.

Bei beiden Arten von Magnetventilen wird die Ansteuerung durch Anlegen eines elektrischen Stromes an die Spule gesteuert. Dieser Strom erzeugt ein Magnetfeld, das den Kolben oder das Vorsteuerventil bewegt, welches dann den Fluss des Fluids oder Gases durch das Ventil steuert.

Insgesamt sind Magnetventile zuverlässige und vielseitige Geräte, die in einer Vielzahl von Anwendungen in vielen verschiedenen Branchen eingesetzt werden. Sie werden häufig in Industrien wie Öl und Gas, Wasseraufbereitung und Herstellung verwendet und können in allem von kleinen Geräten bis zu großen Industriemaschinen gefunden werden.

Zurück zum Blog